Schildern Sie uns Ihren Fall kostenlos und unverbindlich über unser Kontaktformular, schreiben uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Wir prüfen Ihren Fall, erläutern unsere Ersteinschätzung und besprechen mit Ihnen alle Handlungsmöglichkeiten.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine Strategie und kämpfen für Ihr Recht.
Fehlerhaft behandelte Patienten sollten Ihre Ansprüche durchsetzen, denn: Intensive medizinische und rechtliche Prüfungen helfen, Fehler nachzuweisen und gerechte Entschädigungen zu erhalten, was allgemein das Bewusstsein für medizinische Sorgfalt stärkt und speziell unsere Mandanten schützt. Schauen Sie sich dazu gerne unseren Überblick über mögliche Entschädigungen an.
Nervenschädigung:
65.000 EUR
Mehr Erfahren
Nervenschädigung:
65.000 EUR
Mehr Erfahren
Nervenschädigung:
65.000 EUR
Mehr Erfahren
Nervenschädigung:
65.000 EUR
Mehr Erfahren
Nervenschädigung:
65.000 EUR
Mehr Erfahren
Nervenschädigung:
65.000 EUR
Mehr Erfahren
Copyrights © mh-medizinrecht.de. Alle Rechte vorbehalten.
Bei dem Patienten wurde der ZVK nach einer Laparoskopie fehlerhaft im Sitzen entfernt. Dadurch kam es zum Multiinfarktsyndrom aufgrund einer massiven Luftembolie kardinal in beiden Ventrikeln und intrakranial. Die Luftembolie verursachte multiple Hirninfarkte, insbesondere im Versorgungsgebiet der Arteria Cerebra media links und Arteria posterior rechts und im Bereich des Kleinhirns mit initialer Tetraplegie, Critical-Illness-Polyneuropathie.
Die Gegenseite wurde außergerichtlich mit den Ansprüchen des Patienten konfrontiert. Nach einer langen Auseinandersetzung mit dem gegnerischen Anwalt, konnte Rechtsanwältin Hannen im Wege einer außergerichtlichen Einigung eine zufriedenstellende Entschädigung in Höhe von insgesamt 573.000 € erreichen.
Wie funktioniert die Online – Akte?
Die Online Akte ist ein besonderer Service, um Sie tagesaktuell über den Stand Ihres Verfahrens zu informieren. Sie können sich über unsere Internetseite mit Ihrem persönlichen und nur Ihnen bekannten Passwort anmelden und so jederzeit Einblick in Ihre Akte nehmen. Die Daten sind selbstverständlich geschützt, so dass nur Sie Zugang zu den Daten haben.
Verstehen Sie diesen Service als ein kostenloses Angebot. Sie sind keinesfalls gezwungen, das Angebot zu nutzen.
Was unterscheidet einen Fachanwalt von einem „normalen“ Anwalt?
Um Anwalt/ Anwältin zu sein bedarf es eines erfolgreich abgeschlossenen juristischen Studiums sowie zwei Staatsexamina. Somit hat der Anwalt/ die Anwältin eine Grundausbildung und darf in jedem Rechtsbereich tätig werden.
Fachanwälte zeichnen sich durch eine zusätzliche, besondere Spezialisierung in einem konkreten Rechtsgebiet aus. Den Fachanwaltstitel verleiht die Rechtsanwaltskammer nur, wenn besondere theoretische und praktische Kenntnisse in einem konkreten Rechtsgebiet nachgewiesen werden. Zudem sind die Fachanwälte verpflichtet, sich jährlich fortzubilden.